Bau begleitende Messungen

Im Zuge der Qualitätssicherung müssen Stichproben oder auch kontinuierliche Messungen bei der Herstellung von Bauteilen durchgeführt werden. Ein neues System ermöglicht ein einfaches Abstecken und Aufmessen von Koordinatenpunkten in der horizontalen Ebene (Capsy). Prüfung des Korrosionsschutzes von Ankern durch Widerstandsmessung, Pfahl-Integritätsprüfungen, Ermittlung von Bohrlochverläufen, Vermessung suspensionsgestützter Schlitze und Bohrungen sowie Extensometermessungen sind heute Standardmessverfahren im Spezialtiefbau.



Je nach Anforderung werden die Messungen mit oder ohne Messdatenerfassungssystem durchgeführt. Bei kontinuierlichen, ständig wiederkehrenden Messeinsätzen am selben Messpunkt wird bei geeigneten Verfahren das Messdatenerfassungssystem mit Datenfernübertragung (oder Datalogger) eingesetzt.

 

Integritätsmessungen

Die Abteilung Messtechnik der BAUER Spezialtiefbau GmbH führt im Zuge der Qualitätssicherung Stichproben oder auch kontinuierliche Messungen bei der Herstellung von Bauteilen im Spezialtiefbau aus. Wir verfügen beispielsweise über die Erfahrung und die Technik um den Korrosionsschutz von Ankersystemen zu prüfen, Pfahl-Integritätsprüfungen durchzuführen, Bohrlochverläufe zu bestimmen, suspensionsgestützte Schlitze und Bohrungen zu vermessen. Je nach Bedarf kann durch uns die Instrumentierung von kompletten Strukturen im Spezialtiefbau projektspezifisch konzipiert und installiert werden.

Die Aufzeichnung der jeweiligen Messdaten erfolgt digital und kann je nach Anforderung auch über ein online Portal zur Verfügung gestellt werden.

Bohrlochverlauf (Neigungsmessungen)

 

Messsystem für die Qualitätssicherung im Spezialtiefbau

Für die Qualitätssicherung im Spezialtiefbau wurden in den letzten Jahrzehnten laufend neue Messsysteme entwickelt. Auch die Anforderungen an eine lückenlose Dokumentation sind in dieser Zeit immer weiter angestiegen und haben den Ausbau dieser Systeme vorangetrieben.

Die BAUER Spezialtiefbau GmbH hat in ihrer Abteilung Bautechnik zahlreiche Messeinrichtungen entwickelt, darunter das Messsystem Seilneig zur Vertikalitätsmessung von verrohrten Bohrungen für Bohrpfähle.

Das System ist in seinen Grundzügen seit zwanzig Jahren im Einsatz und wurde ständig weiterentwickelt und verbessert. Durch den Einsatz moderner Elektronik konnten Genauigkeit und Zuverlässigkeit und auch die Lebensdauer des Geräts erhöht werden. In seiner Anwendung wurde das System stark vereinfacht.

 

Flyer Seilneiggeräte

Inklinometer

Inklinometer werden benutzt um die Neigung bzw. den Verlauf einer Sohle, eines Pfahls, einer Verbauwand oder eines beliebigen Bauwerks zu bestimmen.

Bevor eine Messung statt finden kann ist ein Inklinometerrohr zu installieren. In diesem Rohr wird die ein Meter lange Inklinometersonde geführt, die Lage entlang des Inklinometerrohres (Z-Richtung) und die Verdrehung ist zu jedem Zeitpunkt bekannt. Durch jeweils meterweises Messen der Neigung in X und Y-Richtung wird ein Polygonzug erzeugt und damit der Verlauf des Inklinometerrohres bestimmt.
Es wird eine Messgenauigkeit von 0,1 mm pro laufendem Meter erreicht.

Inklinometer werden häufig eingesetzt um Verformungen einer Verbauwand während des Aushubs und der begleitenden Baumassnahmen zu überwachen.
Es können beliebig viele Inklinometerrohre festinstalliert werden, sie werden dann mit der tragbaren Sonde vermessen.

 

Extensometer

Zur Hebungs- oder Setzungsmessung unter Gebäuden, Baugruben oder Dämmen nach Bodenschichten getrennt werden Extensometern eingesetzt.

Mit Extensometern können relative Verschiebungen zwischen zwei oder mehr Punkten gemessen werden. Mit mehrfach Extensometern ist es möglich die Setzungen bzw. Hebungen für mehrere Bodenschichten getrennt zu ermitteln. Zur Ermittlung der Hebungen oder Setzungen darf sich der tiefste Verankerungspunkt des Extensometers nicht bewegen können, da die Auswertung ansonsten nicht möglich ist.

Zur Aufzeichnung der Hebungen in der Baugrube während des Aushubs, kann der Extensometer mit Datenlogger und Akkupack versehen vor Beginn des Aushubs unterhalb der Baugrubensohle eingebaut werden.

Die Firma Bauer bietet preiswerte Extensometer an.

Betonverformungsgeber (Micro-Strain)

Die Bauer Messtechnik verwendet zur Messung von Dehnungen und Stauchungen in Betonbauwerken sowie bei Pfahlprobebelastungen mit erhöhten Anforderungen temperaturkompensierte Schwingsaiten-Verformungsaufnehmer namhafter Hersteller. Wir übernehmen die komplette Planung, den fachgerechten Einbau, sowie die Darstellung der ermittelten Werte für Sie. Dabei setzen wir modernste Technik, z.B. Datalogger mit Online-Übertragungsystem, ein.

Schwingungsmessung

Viele Bauverfahren tragen Schwingungen unterschiedlichster Art und Intensität in den Baugrund ein. Dies kann an der Nachbarbebauung zu Rissen und Setzungen führen. Zur Beweissicherung oder zum Einhalten von Grenzkriterien ist das Messen diese Schwingungen erforderlich. Zur Messung bieten wir das IFCO -System und Vibras an. Zur Onlineüberwachung (z.B. aus der Fahrerkabine) haben wir die AC-Rüttler Überwachung entwickelt.

 

IFCO - Vibration Monitor System

Das Vibration Monitor System (VMS) von Ifco ist mit knapp 1,5 Kg ein sehr leichtes und mobiles Schwingungsmessgerät. An den kleinen, bateriebetriebenen Datalogger (ca. 24 x 16 x 6 cm) wird direkt der Sensor angeschlossen.

Der Sensor mißt Schwinggeschwindigkeiten in allen drei Raumrichtungen und zeigt jeweils eine dieser Richtungen im Display an. Nach abgeschlossene Messung können die Daten über die serielle Schnittstelle auf den PC übertragen und weiter bearbeitet werden.

Das Messsystem ist sehr mobil und in kürzester Zeit einsatzbereit. Die Schwinggeschwindigkeiten werden intern sofort in Frequenzen umgerechnet.

 

Vibras

Für umfassendere Messungen setzen wir das Vibras-System mit Z80-Geofonen ein. An die zentrale Erfassungseinheit lassen sich mehrere digital kodierte Geofone über ein gemeinsames Kabel anschliessen. Die Zuordnung erfolgt über interne Gerätekodes.

Wird eine vorgegebene Triggergeschwindigkeit überschritten starten in der Standarteinstellung alle angeschlossenen Geofone die Messung.
Gemessen werden Schwinggeschwindigkeiten in den drei Raumrichtungen. Die Messdaten werden zunächst in den Geofonen dezentral gespeichert und in Intervallen von 30 min auf die Zentraleinheit übertragen und auf Thermopapier ausgedruckt. Neben den Triggerzeiten werden Maximalwerte sowie Diagramme für die Schwingungen in den Raumkomponenten, die Vektorkurve und eine Frequenzanalyse ausgedruckt.

 

AC-Rüttler Überwachung

Die AC-Rüttler Überwachung besteht aus drei Komponenten: dem Geschwindigkeitssensor, einem PC sowie eine Online-Überwachungseinheit. Der Geschwindigkeitssensor misst mit einem elektrodynamischen Feder-Masse-System die Schwinggeschwindigkeiten getrennt für jede Raumrichtung. Dies wir von einem angeschlossenen PC aufgezeichnet.

 

 Üblicherweise wird dies Signal dann über ein Funkmodem direkt auf einer Anzeigeeinheit in der Fahrerkabine des Rüttlerfahrers angezeigt. Bei Überschreiten einer einstellbaren Vektorgeschwindigkeit wird ein optisches und akustisches Warnsignal erzeugt, der Rüttelvorgang kann sofort abgebrochen werden.

 

 Rechts abgebildet ist die Online-Überwachungseinheit mit 12V Stromversorgung zur Montage in der Fahrerkabine.